Datenschutz
DATENSCHUTZINFORMATIONEN GEMÄSS ART. 12 – 14 DSGVO im Rahmen der Nutzung der Plattform „talent elements“
Gemäß den Vorgaben der Art. 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung, Teilnahme und Nutzung der Plattform Talent Elements der Strahlemann-Stiftung sowie Ihre diesbezüglichen Datenschutzrechte.
- VERANTWORTLICHER IM SINNE DER DSGVO ART. 4 Nr. 7
Strahlemann-Stiftung
Vertretung durch den Vorstand
Mozartstraße 11
64646 Heppenheim
Tel.: +49 6252 670960-0
Mail: info@strahlemann-stiftung.de
- KONTAKTDATEN UNSERES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Der Datenschutzbeauftragte der Strahlemann-Stiftung
Herr Kai Schwardt, im Hause Strahlemann-Stiftung
Mozartstraße 11, 64646 Heppenheim
Tel.: +49 6252 670960-0, Mail: datenschutz@strahlemann-stiftung.de
- ZWECKE DER VERARBEITUNG
Mit Talent Elements ermöglichen wir eine Plattform für digitale Berufsorientierung für Schüler:innen, Schulen und Unternehmen. Im Rahmen dieses Angebotes stellen wir Schüler:innen, Schulen sowie Unternehmen (bzw. den Ansprechpartner:innen dieser Organisationen) eine digitale Plattform bereit, auf der Coaching-Maßnahmen durchgeführt, Kontakte hergestellt und Workshops angeboten werden können. Mittels Talent Elements können Terminvereinbarungen zwischen den Teilnehmer:innen der Plattform in Form von Einzelcoachings und / oder Workshops durchgeführt werden. Weiterhin bietet Talent Elements einen Ausbildungsnavi zur beruflichen Orientierung der teilnehmenden Schüler:innen.
- KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu), sofern dies für die Durchführung von Videokonferenzen erforderlich ist.
Abhängig davon, welche Daten Sie im Rahmen der Anmeldung sowie der Teilnahme und Nutzung der Plattform Talent Elements eingeben, werden im Rahmen der Nutzung der Plattform die später benannten Datenkategorien von Ihnen verarbeitet.
Personenkreis / Betroffene: Schüler:innen
- Name, Vorname (Pflichtangabe)
- Mailadresse (Pflichtangabe)
- Datum, Uhrzeit und Gegenstand der angemeldeten / teilgenommenen Angebote (Pflichtangabe bei Teilnahme)
- Handynummer (optionale Angabe – nur wenn eine Terminerinnerung per SMS gewünscht wird)
- im Rahmen der Veranstaltungssuche / Suche der Angebote (alle Angaben optional)
- Informationen zur Ausbildung
- Informationen zur Interessen und Fähigkeiten
- Postleitzahl Wohnort für Umkreissuche
- gewünschte Branche des Anbieters / des Angebotes
- Unternehmensname des Anbieters / des Angebotes
- im Nachgang der Teilnahme an einer Veranstaltung (alle Angaben optional)
- gewünschte Unterstützung (Angabe in Form von Klickboxen)
- Angaben (Freitext) bei Nutzung des Kontaktformulars – Support
- Angaben (Freitext) bei Nutzung des Kontaktformulars – Feedback
- im Rahmen der Nutzung des Ausbildungsnavis (alle Angaben optional)
- Angaben zu Ausbildung, Interessen, Ort, Unternehmen
Personenkreis / Betroffene: Ansprechpartner:innen in Unternehmen
- Im Rahmen der Registrierung / Anmeldung sowie ggf. nachfolgender Buchung eines Angebotes / Preismodells um Angebote des teilnehmenden Unternehmens einstellen zu können:
(im Rahmen der Anmeldung von z.B. Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen, können alle nachfolgenden Informationen einen Personenbezug vorweisen)- Unternehmensname / Unternehmenszugehörigkeit
- Rolle des Unternehmens (z.B. Job Wall Partner)
- Name, Vorname, Mailadresse
- ausgewähltes Preismodell
- Rechnungsadressdaten
- Unternehmensname
- Rechnungsadresse inkl. Mailadresse für Rechnungsversand
- Versandform der Rechnung
- Im Rahmen der Erstellung und Verwaltung des Unternehmensprofils sowie der Durchführung von Veranstaltungen:
(im Rahmen der Anmeldung von z.B. Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen, können alle nachfolgenden Informationen einen Personenbezug vorweisen)- Unternehmensname, Adressdaten, Branche
- Anzahl Mitarbeiter:innen
- Webseite
- Ausbildungsangebote und –orte
- Praktikumsangebote und –orte
- Name, Vorname, Mailadresse, Telefonnummer der Ansprechpartner:innen
- Bilddaten der Ansprechpartner:innen (optional)
- Angaben (Freitext) bei Nutzung des Kontaktformulars – Feedback
- Veranstaltungsinformationen (Termin, Gegenstand, ggf (optional) Bilddaten
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Folgende Rechtsgrundlagen liegen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Anmeldung, Teilnahme und Nutzung der Plattform Talent Elements der Strahlemann-Stiftung zugrunde:
Personenkreis / Betroffene: Schüler:innen
- 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO – Einwilligung
- Die Teilnahme an der Plattform sowie auch die Angabe jeglicher Daten innerhalb der Plattform Talent Elements ist jederzeit freiwillig. Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung
- Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail ohne Angabe von Gründen an die unter Punkt 1 angegebene Mailadresse widerrufen
Personenkreis / Betroffene: Ansprechpartner:innen / Lehrer:innen in teilnehmenden Schulen
- 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO – Einwilligung
- Die Teilnahme an der Plattform sowie auch die Angabe jeglicher Daten innerhalb der Plattform Talent Elements ist jederzeit freiwillig. Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung
- Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail ohne Angabe von Gründen an die unter Punkt 1 angegebene Mailadresse widerrufen
Personenkreis / Betroffene: Ansprechpartner:innen in teilnehmenden Unternehmen / Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen:
- bei nicht kostenpflichtiger Durchführung der Angebote
- 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO – Einwilligung
- Die Teilnahme an der Plattform sowie auch die Angabe jeglicher Daten innerhalb der Plattform Talent Elements ist jederzeit freiwillig. Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung
- Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail ohne Angabe von Gründen an die unter Punkt 1 angegebene Mailadresse widerrufen
Personenkreis / Betroffene: Ansprechpartner:innen in teilnehmenden Unternehmen / Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen:
- bei kostenpflichtiger Durchführung der Angebote
- 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO – Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen
- für die Durchführung der vertraglich vereinbarten Leistungserbringung und –abrechnung
Personenkreis / Betroffene: Ansprechpartner:innen der Strahlemann-Stiftung
- 26 BDSG (neu) -Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
Die Teilnahme an der Plattform erfolgt im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses mit der Strahlemann-Stiftung - 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO – Einwilligung
Die Veröffentlichung der Bilddaten und Videoaufnahmen der Ansprechpartner:innen der Strahlemann-Stiftung basiert auf einer Einwilligung
- QUELLEN DER DATEN
Personenkreis / Betroffene: Schüler:innen, Ansprechpartner:innen in Unternehmen, Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen, Ansprechpartner:innen / Lehrer:innen in teilnehmenden Schulen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Anmeldung an der Plattform von Ihnen selbst erhalten haben.
Personenkreis / Betroffene: Ansprechpartner:innen der Strahlemann-Stiftung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses von Ihnen erhalten haben (Kontaktdaten). Ebenso verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Anmeldung an der Plattform von Ihnen selbst erhalten haben
- EMPFÄNGER DER DATEN
Wir geben Daten die im Zusammenhang mit der Anmeldung, Nutzung und Teilnahme verarbeitet werden, grundsätzlich nicht an Dritte weiter, sofern diese nicht zur Weitergabe bestimmt sind. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.
Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. von verschiedenen Dienstleistern als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. Dadurch stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten.
- ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND
Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet ausschließlich im europäischen Datenraum statt.
- DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Generell löschen wir personenbezogene Daten immer dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Wir unterliegen verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Personenkreis Schüler:innen:
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir – falls keine gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten dem entgegenstehen – 3 Monate nach der letzten Teilnahme an einer Veranstaltung.
Personenkreis Ansprechpartner:innen und Schulen
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir – falls keine gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten dem entgegenstehen –3 Monate nach der letzten Teilnahme an einer Veranstaltung.
Personenkreis Ansprechpartner:innen in Unternehmen / Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen:
- falls keine kostenpflichtigen Veranstaltungen durchgeführt wurden:
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir – falls keine gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten dem Entgegenstehen –3 Monate nach der letzten Teilnahme an einer Veranstaltung.
- Falls kostenpflichtige Veranstaltungen durchgeführt wurden:
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten die auf dem durchgeführten Vertragsabschluss beruhen – spätestens jedoch nach 10 Jahren.
- IHRE RECHTE
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Telefon: +49 611 1408 – 0, Telefax: +49 611 1408 – 900
Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de, https://datenschutz.hessen.de
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation).
Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
- AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
- SONSTIGES
Sie haben zudem das Recht, sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, der bezüglich Ihrer Anfrage zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 1 unter Punkt 2.
Heppenheim im März 2023
STRAHLEMANN-STIFTUNG
DATENSCHUTZINFORMATIONEN NACH ART. 12 bis 14 DSGVO FÜR VIDEOKONFERENZEN und Online-Meetings MITTELS BigBlueButton
Gemäß den Vorgaben der Art. 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten im Rahmen der Durchführung von bzw. der Teilnahme an Videokonferenzen und Online-Meetings der Strahlemann-Stiftung mittels BigBlueButton sowie Ihre diesbezüglichen Datenschutzrechte.
- VERANTWORTLICHER IM SINNE DER DSGVO ART. 4 Nr. 7
Strahlemann-Stiftung
vertreten durch den Vorstand
Mozartstraße 11
64646 Heppenheim
Tel.: +49 6252 670960-0
Mail: info@strahlemann-stiftung.de
- KONTAKTDATEN UNSERES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Der Datenschutzbeauftragte der Strahlemann-Stiftung
Herr Kai Schwardt
im Hause Strahlemann-Stiftung
Mozartstraße 11
64646 Heppenheim
Tel.: +49 6252 670960-0
Mail: datenschutz@strahlemann-stiftung.de
- ZWECKE DER VERARBEITUNG
Wir nutzen das Tool BigBlueButton um Videokonferenzen / Online-Meetings (nachfolgend als Videokonferenzen bezeichnet) im Rahmen unserer Stiftungstätigkeit durchzuführen und Online Veranstaltung durchzuführen.
Die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten / Ihrer personenbezogener Daten ist erforderlich, damit Sie an diesen Veranstaltungen teilnehmen können.
- KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu), sofern dies für die Durchführung von Videokonferenzen erforderlich ist.
Abhängig davon, welche Daten Sie bei oder während der Teilnahme an Videokonferenzen eingeben, werden im Rahmen der Nutzung von BigBlueButton die später benannten Datenkategorien von Ihnen verarbeitet.
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Pseudonym, Benutzerkennung
- Meeting-Metadaten (Thema, Beschreibung (optional)
- Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- inhaltliche Meetingdaten (Audio-, Video-, ggf. Text- und Bilddaten, die während des Meetings geäußert/ gezeigt werden)
- Session Cookies
Sollten wir Online-Meetings aufzeichnen, werden wir Ihnen dies im Vorfeld mitteilen und Ihre Einwilligung einholen. Sollte eine Aufzeichnung durchgeführt werden, wird Ihnen dies bei der BigBlueButton Nutzung angezeigt.
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Folgende Rechtsgrundlagen liegen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Durchführung von Videokonferenzen der STRAHLEMANN-STIFTUNG mittels BigBlueButton zugrunde:
- 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO – Einwilligung
Die Teilnahme an Videokonferenzen mit der Strahlemann-Stiftung erfolgt jederzeit freiwillig. Mit der Teilnahme an einer Videokonferenz und der einhergehenden Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erteilen Sie uns die Einwilligung für die Verarbeitung dieser Daten für den benannten Verarbeitungszweck der aktuellen Videokonferenz.
- 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO – Vertragserfüllung
Wenn Videokonferenzen im Rahmen einer Vertragsabwicklung oder im Rahmen der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen durchgeführt werden.
- 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO – Berechtigten Interesses
Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Videokonferenzen mit unseren Kommunikations-partnern durchzuführen. Im Rahmen unseres berechtigten Interesses ist es erforderlich bestimmte personenbezogene Daten wie z.B. die Teilnehmer-IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen etc. entsprechend der Anforderungen der genutzten Plattform BigBlueButton etc. zu verarbeiten.
- QUELLEN DER DATEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Durchführung der Videokonferenz von Ihnen als Teilnehmer:in erhalten.
- EMPFÄNGER DER DATEN
Wir geben Daten die im Zusammenhang mit der Teilnahme an unseren „Videokonferenzen“ verarbeitet werden grundsätzlich nicht an Dritte weiter, sofern diese nicht zur Weitergabe bestimmt sind. Der von uns beauftragte Anbieter und Betreiber der Plattform erhält Kenntnis von den zuvor benannten Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit diesem Anbieter vorgesehen ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden von dem von uns beauftragten Dienstleister als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. Dadurch stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt.
Sofern die Daten zur Weitergabe bestimmt sind (z.B. Auftragserteilung im Rahmen einer Videokonferenz, vorvertragliche Maßnahmen, Inhalte von Anfragen an andere interne Stellen, etc.) geben wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Organisation ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Aufgabenerfüllung benötigen.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten.
- ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht.
- DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Generell löschen wir personenbezogene Daten immer dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.
Sollten Aufzeichnungen für Dokumentationszwecke erforderlich sein (z.B. bei der Aufzeichnung eines Vertragsabschlusses), speichern wir Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
- IHRE RECHTE
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 – 900
Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
https://datenschutz.hessen.de
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation).
Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
- AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
- SONSTIGES
Sie haben zudem das Recht, sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, der bezüglich Ihrer Anfrage zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 1 unter Punkt 2.
Heppenheim im März 2023
STRAHLEMANN-STIFTUNG